Seit Januar 2015 bin ich, Imre Pamer, als Schulsozialpädagoge am Feodor-Lynen-Gymnasium tätig.

Die Einrichtung der Sozialarbeit - auch an Gymnasien - hat sich als notwendig gezeigt, da es immer mehr zu sozialen Schwierigkeiten innerhalb von Klassen sowie mit einzelnen Schülerinnen und Schülern kommt, die über das, was Lehrerinnen und Lehrer zu bewältigen vermögen, hinausgehen.

Meine Aufgaben und Angebote im Einzelnen:

Beratung von Schülerinnen und Schülern durch mein Präsenz im Schultag, so dass es zu spontanen Gesprächen kommen kann, sowie durch Sprechstundenangebote. Ich kooperiere dabei gegebenenfalls mit internen und externen Anbietern für die individuelle Beratung.

Individuelle Förderung und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern indem ich verschiedene Angebote anbiete (z.B.“Sportgefördetes Sozialkompetenztraining“) durch die die Schüler/Innen außerhalb des Unterrichts ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können. Darüber hinaus unterstütze ich weniger erfolgreiche Schüler/Innen darin, Misserfolge zu verarbeiten, ihre Stärken zu entfalten, ihre Ressourcen zu erschließen und Perspektiven zu entwickeln. Dieses Angebot trägt dazu bei, schulisches Scheitern zu vermeiden.

Prävention und Intervention bei sozialen Problemen: Ich wirke der Ausgrenzung einzelner Schüler/Innen aktiv durch Prävention entgegen oder ich unterstütze betroffene Schüler/Innen bei der Integration in die Gemeinschaft.

Gruppenangebote:

  • Angebote mit spezifischen Fragestellungen als Ausgangspunkt für gemeinsame Aktivitäten und Erfahrungen (z.B. erlebnispädagogische Spiele)
  • Gruppenarbeit mit Schüler/Innen, die besondere Verantwortung bei der Gestaltung des Schullebens übernehmen wollen (z.B. SMV; Lernberater, Tutoren)
  • Gruppenarbeit zur Verbesserung persönlicher und sozialer Kompetenzen (z.B. zur Überwindung von Prüfungsangst oder sozialer Ängsten oder bei Fragestellungen zur Identitätsentwicklung, aber auch zur Überwindung von Verhaltensauffälligkeiten)
  • Angebot für ganze Schulklassen: Begleitung von Klassenfahrten, Krisenintervention, Projektarbeit…(z.B. „Gruppentraining sozialer Kompetenzen – GSK“)(„Zammg`rauft“)

Konfliktbewältigung: Ich unterstütze die Schüler/Innen sowie die Lehrer/Innen bei der Bewältigung von Konflikten. Dazu gehört:

  • die Leitung des Mediationsprogramms;
  • die Unterstützung von Lehrkräften, wenn es zu Konflikten mit Klassen kommt;
  • das Angebot “Trainingsraum“, d.h. die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, die den Unterricht so stören, dass sie zu einer Belastung für die Klasse und die Lehrkräfte werden;
  • die Vermittlung bei Konflikten unter Schülerinnen und Schülern; zwischen Schüler/Innen und Lehrkräften oder zwischen Eltern und Lehrkräften.

Als Mitorganisator von Veranstaltungen zur Suchtprävention

  • Umgang mit Zigaretten, Alkohol und Drogen…
  • Essstörungen, sich selbst akzeptieren…
  • Spielsucht – Bezug auf Computer…

Beratung von Lehrkräften und Eltern durch informelle Gespräche im Schulalltag, aber auch im Rahmen von Sprechstunden und Veranstaltungsangeboten, Elternabende zu pädagogischen Fragestellungen

Enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat

Vernetzung mit den Institutionen der Jugendhilfe im Umfeld der Schule durch regelmäßigem Kontakt mit anderen örtlichen und regionalen Jugendhilfeeinrichtungen

 

Sprechzeiten:

Schüler/Innen, Eltern, Lehrkräfte…können ( Mo-Fr ) jederzeit in Raum 104 (Aquarium) kontakt zu mir aufnehmen

Zur Terminvereinbarung oder bei sonstigen Fragen oder Problemen können Sie/könnt ihr mich auch telefonisch oder per E-Mail erreichen:

Tel: Schule/Sekretariat:089 - 86 30 652

Tel: Persönlich 089 - 86 30 652 28

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!