Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg

Zweigwahl


Bedienungshinweise:

  • Mit des ESC-Taste öffnet sich eine Übersicht über die Präsentation
  • Sie können mit den Pfeil-Tasten (←, ↑, →, ↓) die Präsentation durchschalten (siehe unten rechts)

Zweige

Am FLG stehen folgende Zweige zur Auswahl

NTG
Naturwissenschaftlich–technologisches Gymnasium
WWG
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

Stundentafel

vgl. Gymnasiale Schulordnung

Fazit aus der Stundentafel

  • Kein Unterschied in den meisten Fächern
  • Kernfächer komplett gleich (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen)

  • Unterschiedliche Fächer: Wirtschaftsinformatik – Informatik
  • Unterschiedliche Stundenzahl: Wirtschaft & Recht, Chemie, Profilstundenverteilung

Vergleich der relevanten Fächer nach Leistungsnachweisen

NTG WWG
Chemie
Kernfach mit Schulaufgaben (1/Halbjahr)
Informatik
Nebenfach mit kleinen Leistungsnachweisen
Wirtschaft & Recht
Nebenfach mit kleinen Leistungsnachweisen
Wirtschaft & Recht
Kernfach mit Schulaufgaben (1/Halbjahr)
Wirtschaftsinformatik
Nebenfach mit kleinen Leistungsnachweisen
Chemie
Nebenfach mit kleinen Leistungsnachweisen

Fachprofil Wirtschaft & Recht (Auszug)

Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst.

vgl. Fachprofil

Inhalte Wirtschaft & Recht nach Schuljahren

WWG
8. Klasse
  • Ökonomisches Handeln im privaten Haushalt
  • Ökonomisches Handeln im Unternehmen
  • Rechtlich verantwortliches Handeln
  • Profilbereich am WWG

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Wirtschaft & Recht nach Schuljahren

WWG
9. Klasse
  • Recht als Handlungsrahmen (14h)
  • Unternehmerisch denken und entscheiden (42h)

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Wirtschaft & Recht nach Schuljahren

WWG NTG
10. Klasse
  • Unternehmen als Teil von Gemeinschaft und Gesellschaft (16h)
  • Recht als Handlungsrahmen (12h)
  • Ökonomisches Handeln auf Märkten (16h)
  • Entscheidungen aus verhaltensökonomischer Sicht (12h)
  • Profilbereich am WWG
  • Ökonomisches Handeln auf dem Markt (18h)
  • Recht als Handlungsrahmen (18h)
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells (20h)

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Wirtschaft & Recht nach Schuljahren

11. Klasse
Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht.

vgl. Lehrplan G9

Fachprofil Chemie (Auszug)

Im Fach Chemie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schülern aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik, interpretieren deren Eigenschaften durch die Art, Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen. Dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen Welterschließung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie der Verknüpfung experimenteller Ergebnisse mit Modellvorstellungen.

vgl. Fachprofil

Inhalte Chemie nach Lernjahren

NTG WWG
1. Lernjahr
  • Wie Chemiker denken und arbieten
  • Stoffe und ihre Eigenschaften - Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell (23h)
  • Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell (36h)
  • Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell (25h)
  • Wie Chemiker denken und arbieten
  • Stoffe und ihre Eigenschaften - Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell (10h)
  • Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell 20h)
  • Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell (11h)
  • Atombau und gekürztes Periodensystem - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems (ca. 6h)

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Chemie nach Lernjahren

NTG WWG
2. Lernjahr
  • Wie Chemiker denken und arbeiten
  • Atombau und gekürztes Periodensystem - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems (9h)
  • Donator-Akzeptor-Konzept - Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen) (18h)
  • Moleküle - Mit dem einfachen Orbital zum Elektronenpaarabstoßungsmodell (21h)
  • Wechselwirkungskonzept - Anziehung zwischen Teilchen (36h)
  • Wie Chemiker denken und arbeiten
  • Moleküle - Mit dem einfachen Orbital zum Elektronenpaarabstoßungsmodell (15h)
  • Wechselwirkungskonzept - Anziehung zwischen Teilchen (20h)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Redoxreaktionen in wässriger Lösung (18h)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen (13h)

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Chemie nach Lernjahren

NTG
3. Lernjahr
  • Wie Chemiker denken und arbeiten
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen (28h)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Elektronenübergängen: Redoxreaktionen (28h)
  • Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen (28h)

vgl. Lehrplan G9

Inhalte Chemie nach Lernjahren

4. Lernjahr
Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht.

vgl. Lehrplan G9

Fachprofil Wirtschaftsinformatik (Auszug)

Wirtschaftsinformatik als anwendungsorientierte und interdisziplinäre Wissenschaft befähigt die Schülerinnen und Schüler, Probleme betrieblicher Systeme zu lösen und diese Lösungen mehrperspektivisch aus Sicht der Arbeitnehmer, Konsumenten und Unternehmer mit Blick auf rechtliche Vorgaben kritisch zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht der zielgerichtete und verantwortungsvolle Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, um die Prozesse in Unternehmen in allen betrieblichen Funktionsbereichen (z. B. Produktions- wirtschaft, Controlling, Logistik) abzubilden, zu unterstützen und zu verbessern.

vgl. Fachprofil

Inhalte Wirtschaftsinformatik nach Lernjahren

1. Lernjahr (9. Klasse)
  • Informationstechnologie im Unternehmen
  • Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit
  • Entwicklung von Algorithmen zur Lösung von Problemen
  • Datenspuren und Datenschutz
2. Lernjahr (10. Klasse)
  • Unternehmen als vernetzte Systeme
  • IT-Sicherheit und Internetkriminalität
  • Informationstechnologische Zukunftstrends
  • Profilbereich am WWG
3. Lernjahr (11. Klasse)
    Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht.

vgl. Lehrplan G9

Fachprofil Informatik (Auszug)

Das Fach Informatik zeigt den Heranwachsenden Wege, diese alltäglichen Herausforderungen in unserer global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen. Aufbauend auf systematischem und zeitbeständigem Basiswissen über Funktionsweise und innere Struktur informationstechnischer Systeme erwerben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht ein breit gefächertes Kompetenzspektrum. Dieses versetzt sie in die Lage, Informationstechnologie sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Lösungen für informatische Problemstellungen selbständig und im Team zu entwickeln.

vgl. Fachprofil

Inhalte Informatik nach Lernjahren

1. Lernjahr (9. Klasse)
  • Funktionen und Datenflüsse, Tabellenkalkulationsprogramm
  • Grundlagen der Datenmodellierung und relationaler Datenbanksysteme
  • Grundlagen der objektorientierten Modellierung und Programmierung
  • Datenschutz
2. Lernjahr (10. Klasse)
  • Datenmodellierung und relationale Datenbanksysteme
  • Objektorientierte Modellierung und Programmierung
  • Projekt
3. Lernjahr (11. Klasse)
    Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht.

vgl. Lehrplan G9

Fazit

  • Das Anforderungsniveau ist in beiden Zweigen gleich hoch, da das Curriculum zu über 80% gleich ist!


  • Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Zweige nur an vergleichsweise wenigen Punkten! (Inhalte sind teilweise nur zeitversetzt!)

    Es fehlt jedoch bei den Fächern, welche im Profil vernachlässigt werden, Zeit zum Vertiefen und Üben!

    Dies kann in der Oberstufe ein Problem darstellen, da hier unabängig vom Zweig das gleiche Grundwissen vorausgesetz wird!

  • Wie die Zweigwahl die Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe (Profil -u. Leistungsstufe) beeinflusst ist noch unklar.
    => Der Lehrplan für die neue Oberstufe steht noch nicht fest.