Physik
Physik gilt als die grundlegendste Wissenschaft, auf der die anderen Naturwissenschaften aufbauen.
Unsere Welt ist vermehrt durch die Naturwissenschaften und die damit einhergehende technologische Entwicklung geprägt. Das Fach Physik liefert dafür die Grundlagen. Durch genaue Beobachtung und Beschreibung fundamentaler Naturphänomene ermöglicht sie ein tieferes Verständnis für unsere Welt im Kleinen, von den kleinsten Teilchen, bis zum ganz Großen, bis zu Galaxien und dem Universum als Ganzes. Die Lehrpläne spiegeln dieses breite Spektrum wider und führen die Schülerinnen und Schüler von einfachen Alltagsphänomenen in Jahrgangsstufe 7 bis hin zur Quanten- und Atomphysik oder Astrophysik in der Kursphase. Dabei stützt sich das Fach Physik durchgängig auf zielgerichtetes Experimentieren, um Fragen an die Natur zu stellen.
Fachschaftsleitung
Ralph Zierke
Lehrplan
Weitere Ausführungen zum Fachprofil:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/physik
Internet-Tipps:
www.leifiphysik.de
Das Fach Physik startet im Rahmen des Faches Natur und Technik in Jahrgangsstufe 7. Hier wird es in Kombination mit Informatik unterrichtet, wobei auf jedes der beiden Fächer eine Unterrichtsstunde entfällt. Ausgehend von Experimenten, die die Schülerinnen und Schüler z.T. auch selbst durchführen, werden hier Themen aus der Mechanik, der Elektrizität und der Optik erforscht. In „Natur und Technik“ werden noch keine Schulaufgaben geschrieben, es handelt sich noch um kein Kernfach.
Ab Jahrgangsstufe 8 ist die Physik Kernfach. Ihr kommt demnach derselbe Stellenwert zu wie den Fächern Mathematik, Deutsch oder den Fremdsprachen. In Jahrgangsstufe 8 bis 11 werden jeweils 2 Schulaufgaben pro Schuljahr geschrieben.
In den Jahrgangsstufen 8 bis 11 wird die Physik am wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium durchgängig 2-stündig unterrichtet, am naturwissenschaftlichen Gymnasium kommt eine dritte, sogenannte Profilstunde dazu, in der am Feodor-Lynen-Gymnasium die Klassen geteilt werden. Neben der Vertiefung steht hier das eigenständige Experimentieren der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, in Jahrgangsstufe 11 zudem das eigenverantwortliche Erforschen von Themengebieten.
In der Kursphase des Gymnasiums werden die Kenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe erworben haben, aufgegriffen und vertieft. Vor allem in der 12. Jahrgangsstufe steht dabei die moderne Physik stark im Vordergrund, wobei die Schüler mehrere Möglichkeiten haben:
Sie können sich einerseits mit Atom-, Kern- und Quantenphysik beschäftigen, also mit Themenbereichen, die unsere moderne Welt sehr stark prägen und eine völlig neue Sicht auf die Dinge im Kleinsten eröffnen, oder aber alternativ mit Astrophysik: Der Blick auf das Universum als Ganzes, auf Galaxien, Sterne und Planetensysteme offenbart faszinierende Geheimnisse, die den Menschen als Teil einer äußerst vielfältigen „Schöpfung“ zeigen.
In der Kursphase ist eine Belegung des Fachs Physik auf grundlegendem Niveau mit dann 3 Stunden oder vertieft als Leistungsfach mit dann 5 Stunden möglich.
Ab Jahrgangsstufe 8 wird am Feodor-Lynen-Gymnasium durchgängig das Lehrwerk „Dorn Bader Physik“ verwendet, das neben einer fundierten fachlichen Darstellung eine Vielzahl an Materialien und Anregungen bietet.
Text und Fotos: © Ralph Zierke
Phänomene und die Faszination der Astronomie
Den Anziehungskräften der Physik kann niemand entkommen. Mit ihrer Hilfe können wir die grundlegenden Prinzipien des Universums erklären. Dabei bietet sie breite Anwendungsgebiete und viel Fläche für Faszinationen.
Wettbewerbe
Im Bereich der Naturwissenschaften gibt es zahlreiche Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler. Der wohl bekannteste ist der Wettbewerb „Jugend forscht“, der auch unter dem Namen „Schüler experimentieren“ für jüngere Schüler angeboten wird. https://www.jugend-forscht.de
Zu diesen Wettbewerben können sich Schülerinnen und Schüler des Feodor-Lynen-Gymnasiums selbständig oder betreut von einer Physik-Lehrkraft anmelden. Hauptansprechpartner für das Fach Physik sind Herr Zierke und Herr Bell.
Erfolge bei Physik-Wettbewerben
Eine Übersicht über ausgewählte „Jugend forscht“-Erfolge aus dem Fachbereich Physik am FLG bietet folgende Tabelle.
Felix Wimbauer
Aktuelle Techniken zur 3D-Vermessung und Bau eines 3D-Scanners
- Platz Dr. Hans-Riegel-Fachpreis,
- Platz „Jugend forscht“ Oberbayern 2015
Dominik Prugger
Nachweismethoden von Schwarzen Löchern
Sieger „Jugend forscht“ Oberbayern 2011
Benjamin Hanrieder
Simulation elektrischer Felder
Sieger „Jugend forscht“ Oberbayern 2010, Jugendpreis der Elektronikin-dustrie
Andreas Meichelböck
Bau eines U-Boots
- Platz „Jugend forscht“ Oberbayern 2009
(c) Ralph Zierke, 2024, Alle Rechte vorbehalten
Physics for future
Wahlunterricht und weitere Angebote
Sehr gute Fördermöglichkeiten insbesondere für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler oder für solche, die in der Schule vermehrt praktisch arbeiten wollen, bieten Wahlkurse in Physik, zum Beispiel:
Physics for future
Themen: das Universum, Astronomie, Raumfahrt, Zukunftstechnologien, Einstein, Science Fiction
Erkenntnisse über das Universum und über andere Himmelskörper (auch ausgefallenere wie z.B. Schwarze Löcher) sind für Schüler sehr faszinierend. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen solcher Phänomene zu ergründen und die dabei angewandten Methoden zur Erkenntnisgewinnung zu erforschen, darum geht es in diesem Wahlunterrichtsangebot. Dazu werden auch die Themen Raumfahrt, Einsteinsche Theorien, Astronomie und Zukunftstechnologien ausgelotet. Im Kontext mit Zukunftstechnologien sind darüber hinaus gehende Themen möglich, welche sich mit moderner Technologie an der Speerspitze aktueller Entwicklungen beschäftigen (z.B. Roboter, Digitalisierung, KI, Quantencomputer, Klimainterventionen, Biotechnologie, …). Die Physik bildet den Ausgangspunkt für die Erforschung dieser Themen. Ein Fächerübergriff zu den anderen Naturwissenschaften, ggfs. auch zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern findet dabei ebenfalls statt. Schwerpunktsetzung und Methodik erfolgt in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern. Das Konzept sieht auch außerschulische Lernorte vor (Exkursionen).